Die Sumpfgoischder benötigen schnellstmöglich einen neuen Lagerplatz für ihr Vereinsmaterial (in erster Linie Festbedarf wie z.B. Zelte, Tische, Bänke, Glühweintöpfe, Geschirr, etc.).
Denkbar wäre z.B. eine trockene Garage, ein abschließbarer Kellerraum o.ä.
Der Platzbedarf läge bei ca. 15 – 20 m².
Bitte meldet Euch dringend bei Melanie, einem Euch bekannten Sumpfgoischd oder unter info@narrenzunft-schwaikheim.com, wenn Ihr einen kleinen Raum oder eine Garage oder anteilige Lagerfläche in Schwaikheim oder auch der näheren Umgebung zu vermieten habt oder jemanden kennt, der dazu bereit wäre!
VIELEN DANK
Am
Samstag, den 11. Juli 2020,
findet um 19.00 Uhr
im Casa Wiesental
wieder einmal ein Stammtisch der Goischder statt.
Wir freuen uns, wenn viele Goischder den Weg finden 😉
Wie immer am 11. des Monats haben die Sumpfgoischder eigentlich ihren Stammtisch auch in Mai.
Leider konnten wir uns in keiner unserer örtlichen Lieblingsgaststätten oder irgendwo in einem Biergarten treffen, um unseren Stammtisch und Mutter- oder Vatertag gemeinsam zu begehen.
Unsere Melanie hatte die Idee, sich zu einem Online-Stammtisch zu treffen und hat das auch organisiert.
Wir hatten Funklöcher (z.B. liegt die Ludwigsburger Straße wohl noch jenseits des 21. Jahrhunderts) und auch andere technische Probleme – aber wir haben uns zusammen gefunden.
Es war schön, einige wieder einmal zu hören.
Noch besser wäre es, Euch alle einmal wieder wirklich zu sehen und umarmen zu dürfen !
Die derzeitige Situation trieb die Sumpfgoischder aus dem Teufelsbrunnen, schließlich wollen auch wir uns und andere schützen und die Mundschutz-Bestimmungen einhalten 😉
Der Fasnetssamstag begann für ein paar Sumpfgoischder schon früh beim Straßendapp in Feuerbach. Hier gibt es keinen traditionellen Umzug, sondern ein munteres Fasnetstreiben durch die Innenstadt und den Wochenmarkt.
Um 14.30 Uhr fanden sich dann alle aktiven Goischder in Waiblingen zum Großen Faschingsumzug der WFG ein. Über 2.100 Hästräger, Garden und Guggen zogen in 83 Gruppen durch die Stadt. Mit Nummer 82 waren wir zwar ganz hinten. Nach dem Motto: „Das Beste zum Schluss“ hatten wir dennoch viel Spaß. Es waren sehr viele Zuschauer dabei – auch wieder bekannte Gäste aus Schwaikheim.
Unermüdliche Goischder zogen weiter zum 12. Nachtumzug der Murreder Henderwäldler, der um 19.11 Uhr begann. 55 Gruppen mit über 1200 Hästrägern waren angemeldet. Anschließend spielten Guggenmusiken auf dem Murrhardter Marktplatz. In und neben der Festhalle wurde anschließend kräftig weiter gefeiert.
Sonntags fuhren wir schon traditionell nach Bad Wimpfen. Unser Bus war mit Goischdern, Familienmitgliedern und unseren Fans fast bis zum letzten Platz ausgebucht – und alle hatten beim 70. Umzug der Wimpfener Faschingsgesellschaft sehr viel Spaß – auch wenn starke Sturmböen dafür sorgten, dass der eine oder andere Wagen überprüft werden musste. Die verteilten Popcorntüten und einige Hüte machten sich selbstständig und der Besenwagen musste wohl vermehrt Ecken und Toreinfahrten reinigen. Aber die gute Stimmung wurde deshalb nicht verweht !
Am Rosenmontag fuhr unser Bus mit einer sehr großen Gruppe Goischder und einigen Putzteufeln zum ersten Mal zum Umzug nach Horb. Als 45. von 53 Gruppen zogen wir durch die Innenstadt – zusammen mit 3.500 Hästrägern. Die Narrenzunft Horb e.V. hatte wohl rechtzeitig zu Umzugsbeginn den Frühling bestellt.
Es war toll bei Euch – wir waren „begoischdert“.
Eine ganz kleine Gruppe Sumpfies hatte sich wieder nach Binswangen aufgemacht – zusammen mit einem „Schnuppergoischd“, der zum ersten Mal überhaupt bei der schwäbisch-alemannischen Fasnet dabei war und gleich als Gastläufer mitzog. Und einem Hästräger, der das erste Mal eine Maske trug ! Super Ihr beiden !
In unserem 11. Umzugsjahr war es uns ein Anliegen wieder dabei zu sein, wenn die Binswanger Boschurle ab 13.01 Uhr mit vielen Narren, Garden und Musikgruppen beim Rosenmontagsumzug von Binswangen nach Erlenbach zogen. Denn dieser Umzug ist der einzige, den wir in jedem Jahr gelaufen sind. Und so wurden wir schon beim Empfang und auch bei den Sprecherstationen auch jedes Mal freudig begrüßt.
Trotz angekündigter Sturmwarnung fand der Umzug statt – und auch hier hatte das Wetter ein Einsehen. Kurz nach dem Start verzogen sich Wolken, Nieselregen und Böen und bis um etwa 16.00 Uhr alle auf dem Erlenbacher Marktplatz waren, herrschte längst Sonnenschein.
Wir waren Gruppe 22 – genau zwischen der Wimpfener Faschingsgesellschaft und Giggergugga Hühnerläusa. An dieser Stelle waren wir gerade richtig !
Vier Guggenmusiken spielten noch bis 18.00 Uhr vor dem Rathaus.
Dienstag waren wir dann wieder alle vereint beim 46. Gmender Fasnetsumzug, der um 13.30 Uhr begann. Irgenwie scheint das Wetter den Narren in Schwäbisch Gmünd wohl nicht so gut gesonnen, es regnete wieder einmal. Diesmal aber erst gegen Ende des Umzugs, den wir als 92. von 94 Gruppen mitgingen.
Auch hier war noch einmal viel los. Die hungrigen Sumpfgoischder fanden sich am Ende wieder in Judys Heißer Bude zum Essen ein.
Zum Abschluss der eigentlichen Fasnet feierten am Abend einige Goischder noch mit den Geesmusikern aus Nellmersbach deren „Geesverbrennung“ – und natürlich die anschließende Gees-Party bis zum „Ent-Häsen“ (dem Ablegen der fastnachtlichen Kleidung). Natürlich gab es zuvor viel Guggenmusik, Showprogamme und danach Musik von DJ Zucker.
Schon nicht mehr in Fasnestkleidung, aber noch in Fasnetsstimmung machten sich am Aschermittwoch ein paar Goischder nach Schlat (Kreis Göppingen) auf zur Fasnetsbeerdigung.
Zum ersten Mal in diesem Jahr war es richtig kalt – was der Stimmung aber keinen Abbruch tat.
Die 1. Freie Narrenzunft Schlater Streuobschdhexa e.V.beerdigten bereits zum dritten Mal die Fasnet nach ihrem Einzug auf den Platz mit einem „sehr traurigen“ Ablegen der Masken in einen Sarg – mit viel Heulen, Tränen und einigen Fluchtversuchen.
Die Guggenmusik Rommdreibr aus Rechberghausen spielte noch einmal für alle – dann war die Fasnet für dieses Jahr wirklich vorbei !
Den geplanten Aufflug einiger unermüdlicher Sumpfgoischder zur Fasnet nach Winterthur (eine Woche nach unserem Fasnetswochenende) verhinderte das Corona-Virus – die Schweizer Behörden haben alle Veranstaltungen mit über 1000 Teilnehmern abgesagt.
Wir sind in der Heißen Phase der Fasnet und immer unterwegs, deshalb auch in diesem Jahr wieder nur ein Teilbericht – soweit wir eben kommen (bis der Redaktionsschluss oder unsere Termine uns hindern 😉 ).
Am Mittwoch, 19.02., haben einige Goischder sich aufgemacht, um die Geesmusiker bei der Erstürmung des Leutenbacher Rathauses zu unterstützen. Wie immer viel Stimmung mit den bekannten Mädels !
Eifrige Goischder haben schon im Vorfeld am gleichen Tag unseren Rathausvorplatz mit viel Deko in Stimmung versetzt.
Der Schmotzige Donnerstag (nein schmutzig ist er nicht) begann christlich für uns. Wie immer waren wir in die Kirche St. Karl Borromäus beim Narrengottesdienst der Querköpf´ gekommen. Eine ganze Bank Sumpfgoischder war dabei.
Danach ging es mit allen Narren quer durch die Stadt zum Winnender Rathaus, wo das Rathaus von den Querköpf´ befreit wurde. Die Chefs wurden als „starke Radler“ verkleidet, danach über einen wünschenswerten Barfußpfad geschickt und als Vögel verkleidet, die hungrige Mäuler mit Würmer stopfen mussten.
Die Elefanties und die Bloggoischder spielten kräftig auf.
Leider mussten wir Sumpfies früher gehen – denn schließlich stand unser eigener Rathaussturm an !
Um 15.01 Uhr waren viele Gruppen bei uns vor dem Rathaus – und auch immer mehr Schwoigamer.
Unsere Bloggoischder und Querköpf´ haben uns super begleitet. Besonders als unser Schultes sich wieder einmal geziert hat das Rathaus zu räumen. Er war dann doch nicht beim Richtfest in der Ortsmitte hängen geblieben. Aber er hat den Sumpfgoischdern und allen Schwaikheimern eine „Riesensause“ versprochen, wenn dann im nächsten Jahr das Bauvorhaben endlich beendet ist. Er hat – man höre und staune – die Sumpfgoischder dazu eingeladen !
Kritik an der Funktion im neuen Feuerwehrhaus tat er als „Feinjustierung“ ab – ja wer immer duschen will … bei der Feuerwehr ist Gruppenduschen nicht immer möglich 😉
Und unseren Vereinsausflug zum Fasching in Rio will er auch nicht bezuschussen.
Deshalb musste er als Gärtner durch seinen Vorhof ziehen. Schließlich will Schwaikheim ja bei der Gartenschau mit Winnenden dabei sein. Da konnte Bürgermeister Häuser sich ja mal im Gartenbau üben.
Am Freitag waren wir in Oppenweiler bei den Reichenberger Burghexen.
Es begann mit dem schon traditionellen Narrengottesdienst in St. Stephan – leider in diesem Jahr seeeehr früh für uns Narren. Vielleicht waren die Guggenmusiker deshalb verhindert.
Trotzdem immer ein toller Gottesdienst mit viel Stimmung ! Und den invaliden Burghexen von hier aus alles Gute !!
Danach ging es weiter zum Rathaussturm der Burghexen.
Auch deren Bürgermeister wollte nicht so recht, wollte die Hexen zurück auf ihre Burg schicken, ergab sich aber der Narrenschar und wurde schließlich von den Hexen aus dem Rathaus getragen.
Bei der anschließenden Narrentaufe konnten wir nicht mehr dabei sein. Einige Goischder zog es weiter nach Mühlhausen zum Umzug mit anschließender Party der Donnerhexen.
Das vergangene Wochende war wieder gut gefüllt mit Terminen.
Samstags waren wir bei der 1. Narrenzunft Althütte, den Rechaspitzern, zum Narrensprung (Umzug).
Als 34. von 43 Gruppen zogen wir durch die Straßen und trafen viele Narrenfreunde und begeisterte Zuschauer. Es folgten Narrentaufe und Rathaussturm.
Anschließend ging es gleich weiter zur Faschingsparty unserer Freunde von den Rhythmusguggen Elefanties in die Halle nach Birkmannsweiler.
Die Querköpf´, Bloggoischder und Gmender Altstadtfäger und viele andere spielten auf und erfreuten das Publikum mit Musik und Darbietungen.
Am Sonntag machten sich die meisten Goischder per Bahn (einige auch mit dem Auto) auf nach Deizisau. Die Narrenzunft Deizisau, die Schlegler und Schendmähra, hatten zur Aufstellung des Narrenbaums mit anschließendem Umzug durch die Stadt eingeladen.
Wir waren mit einer großen Gruppe und der Nummer 28 von 68 dabei. Die anschließende Hallenfasnet wurde kurzerhand ins Freie verlegt – es war frühlingshaft warm und alle standen draußen, um die Guggenmusiken zu hören. Hier trafen wir unter anderen wieder einmal die Geesmusiker aus Nellmersbach.
HEUTE findet unser 10. Rathaussturm um 15.01 Uhr statt.
Wir freuen uns, wenn ganz viele Schwaikheimer Bürger, Kindergartengruppen und Vereine dabei sein können. Unsere Putzteufel von den Landfrauen werden uns natürlich wieder kulinarisch und tatkräftig unterstützen. Und unsere Freunde von Guggenmusiken, Karnevalsvereinen und Narrenzünften werden hoffentlich sehr zahlreich dabei sein.
Letztmalig für alle, die uns bei einer Busfahrt begleiten möchten, hier die Termine unserer Ausfahrten:
Sonntag, 23.02, Bad Wimpfen
Rosenmontag, 24.02., Narrenzunft Horb/Neckar.
Die Fahrt kostet pro Person 20 Euro für Nichtmitglieder. Für Verpflegung und gute Stimmung ist im Bus immer gesorgt. Anmeldungen und Infos bei Melanie Fuderer unter Tel. 07195 / 58 53 23.
Ein paar Goischder waren am Samstag, den 08.02. in Burgstetten zur Faschingsparty in der Gemeindehalle Burgstall. Die Party war super und unsere Sumpfies „begoischdert“. Unser Geburtstagskind Christa konnte richtig gut mitfeiern !
Mit einer kleinen Sternfahrt fuhren die Sumpfgoischder mit Autos und per Bahn am letzten Sonntag nach Leonberg zum Alten Rathaus in Leonberg, wo die Gesellschaft Engelberg mit der Maskengruppe der Lewenbrecher, der dort beheimatete Karnevalsverein, zum närrischen Treiben rund um das Rathaus eingeladen hatte.
Um 11.11 Uhr begann der Sturm auf das Rathaus und das Verlesen der Anklageschrift gegen Bürgermeister Martin Georg Cohn.
Nachdem zwei Tanzgarden bestochen wurden (die jüngsten mit Gummibärchen, die älternen Gardemädels mit „Gold“) konnten die örtlichen Waldhexen schließlich das Rathaus erobern.
Der Bürgermeister wurde kurzerhand in das Häs einer Hexe gesteckt und dem Publikum präsentiert.
Nachdem er sich ergeben hatte und abgeführt wurde spielten viele Guggenmusiken auf, die sich zum Guggentreffen auf dem Marktplatz versammelt hatten (unter anderen auch die Querköpf´aus Winnenden). Beim abschließenden „Monsterfinale“ spielten dann alle noch anwesenden Musiker gemeinsam.
Es war wieder einmal toll dabei zu sein.
Hinweis:
Am 20.02.2020 findet unser 10. Rathaussturm um 15.01. Uhr statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Wir freuen uns, wenn ganz viele Schwaikheimer Bürger, Kindergartengruppen und Vereine dabei sein können. Unsere Putzteufel von den Landfrauen werden uns natürlich wieder kulinarisch und tatkräftig unterstützen.
Am Sonntag, den 26.01.2020, waren wir als Besucher beim 39. Landestreffen des LWK (Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine) in Murrhardt dabei. Hundert Gruppen zogen duch die Stadt und viele Zuschauer waren dabei. Wir sind nicht selbst mitgelaufen, da wir nicht Mitglied im LWK sind. Aber es macht auch Spaß, wieder einmal einen Umzug aus Sicht der Gäste zu betrachten.
In dieser Woche waren wir dann samstags mit unserem Bus beim Fasnetsumzug mit anschließender Narrenparty bei den Mühlenhexen in Ilsfeld. Der Umzug begann um 17.31 Uhr und wir Sumpfgoischder konnten wieder einmal unsere Lichter aufflackern lassen. Nicht nur unsere Lichter sorgten für schöne Stimmung – viele Gruppen hatten Lichter dabei – Kinder freuen sich auch immer über Leuchtstäbe oder bunte Armbänder. In und vor der Halle trafen sich nach dem Umzug die Narren zu Musik, vielen Darbietungen und Narrentaufen.
Diesen Sonntag stiegen die Sumpfgoischder in die Bahn und fuhren zum Frohen Faschingsclub Gerlingen. Umzugsbeginn war hier 13.31 Uhr. Wir starteten als 20. von 73 Gruppen und hatten trotz etwas Regen viel Spaß. Im Stadtkeller trafen sich anschließend die Narren und die Stimmung war ausgelassen.
Noch einmal für alle, die uns bei einer Busfahrt begleiten möchten, hier die kommenden Termine unserer Ausfahrten:
Sonntag, 23.02, Bad Wimpfen
Rosenmontag, 24.02., Narrenzunft Horb/Neckar.
Die Fahrt kostet pro Person 20 Euro für Nichtmitglieder. Für Verpflegung und gute Stimmung ist im Bus immer gesorgt. Anmeldungen und Infos bei Melanie Fuderer unter Tel. 07195 / 58 53 23.