Neues von den Goischdern

Hallo Goischder,

unser Schaukasten wurde wieder erneuert. Schaut doch mal vorbei und seht Euch an, was die beiden Dekorateure gebastelt haben.

Neues zur Homepage:

Unser Kalender ist für alle Interessierten einsehbar und unter der Rubrik „Wir sind dabei“ könnt Ihr sehen, wo wir in der nächsten Kampagne sein werden.

Unseren neuen Button für die Jubiläumskampagne 2020 (11 Jahre Sumpfgoischder) könnt Ihr auf der Homepage suchen und am Kirbesonntag gleich an unserem Stand mitnehmen. Wir werden am 10.11.2019 wie in jedem Jahr am Schwaikheimer Kirbekuchen teilnehmen. Nähere Info folgt noch.

Stammtisch Oktober

Hallo Goischder,

unser nächster Stammtisch findet bekanntlich am 

Freitag, 11.10.19 um 19.30 Uhr,

im Brauhaus Lamm in Weiler statt. 

Wir stimmen über unsere nächsten Termine und die Kampagne 2020 ab. Bitte kommt deshalb zahlreich.

Wer sich noch nicht angemeldet hat: bitte bei Dagmar melden !!!

Nachlese

Hallo Goischder,

in der letzten Woche war unser Fleckenfest.

Da wir ja keinen eigenen Stand haben, haben sich viele Goischder bei befreundeten Vereinen engagiert: so wurden fleißige Helfer z. B. beim Musikverein und den Blumen- und Gartenfreunden gesichtet. Manche sogar mehrfach und bei beiden.

DANKE für Euren Einsatz !

Unser letzter Stammtisch, der eigentlich bei der Minigolfanlage stattfinden sollte, wurde zweigeteilt. Die ersten, die pünktlich um 19.00 Uhr da sein konnten, wurden auf eine „geschlossene Gesellschaft“ hingewiesen. Da wollten wir dann nicht stören.

Später kommende Goischder blieben dann.

Die frühen Goischder kamen dann in kleiner Runde beim Ammos unter.

Den Goischdern, die jetzt in den Sommerferien sind, wünschen wir schöne Ferien – alle anderen müssen halt weiter zu Hause und bei der Arbeit ausharren. 😉

Stammtisch Juli 2019

Hallo Sumpfies,

am 11. 07.2019, ab 19.00 Uhr,

findet unser

nächster Stammtisch

in der

Mini-Golf-Anlage  (Nägele)

in Schwaikheim statt.
Wir freuen uns immer über Gäste und Interessierte. Am besten gleich am Donnerstag.

Am Fleckenfest könnt Ihr die Sumpfgoischder bei den Blumen- und Gartenfreunden treffen – oder wo immer wir gerade im Flecken sind.

Stammtisch April und Hauptversammlung im Mai

Hallo Goischder,

am

11. April 2019  findet unser monatlicher Stammtisch

statt.

Wir treffen uns ab 18.30 Uhr im Ammos in Schwaikheim.

 

Die

Hauptversammlung der 1. Narrenzunft Schwaikheim

findet am

am 09.05.2019 um 18.30 Uhr

im Vereinsheim der Blumen- und Gartenfreunde in Schwaikheim

statt.

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Berichte
  3. Finanzen
  4. Entlastung Gesamtvorstand
  5. Wahlen
  6. Satzungsänderungen
  7. Anträge / Sonstiges
  • Anträge sind bis zum 26.04.2019 schriftlich oder per E-Mail bei der Vorstandschaft einzureichen.

Stammtisch April

Am 11. April 2019 treffen wir uns ab 19.00 Uhr im

AMMOS in Schwaikheim

zum Stammtisch.

Bitte meldet Euch, wer kommen kann. Ist für die Tischreservierung nicht unwichtig !

Wer sich meldet hat einen Platz.

Heiße Phase, Teil 2

Am Freitag, den 01.03., waren wir bei der Narrenmesse in Oppenweiler. Pfarrer und Reichenberger Burghexe Frank sorgte mit seinem Team wie immer für eine kurzweilige Messe und die Elefanties spielten auf.

Danach blieb eine kleine Abordnung der Sumpfgoischder bei den Reichenberger Burghexen, die Bürgermeister Bernhard Bühler den Rathausschlüssel abringen konnten und ihn dann aus dem Rathaus trugen. Vor dem Julius-Zehender-Haus wurden dann drei neue Hexen mit einem Gemisch aus Sahne, Heringsbrühe, Kutteln, Laub und allerlei anderem übergossen und somit getauft. Im Haus wurde dann noch lange weiter gefeiert.

Die anderen Sumpfgoischder zogen nach der Messe direkt weiter zum 8. Nachtumzug in Mühlhausen, wo die Donnerhexen gemäß ihrem Narrenruf „Donnerbesen – lasse es krachen“ während des Umzugs mit 75 Gruppen und auch danach bei der Großen Narrenparty in der Halle und im Narrendorf ordentlich feierten.

Den Fasnetssamstag verbrachten wir bei der 1. Waiblinger FaschingsGesellschaft beim Umzug in Waiblingen.

Rund 85 Gruppen nahmen mit über 2000 Narren am Umzug teil. Hexen, Guggen, Garden und Prinzenpaare zogen durch die Stadt. Und danach wurde im Schlosskeller und rund um Markt- und Rathausplatz fröhlich weiter gefeiert.

Sonntags fuhren wir dann alle mit unserem Sigi wieder nach Bad Wimpfen. Dort, beim „größten Fasnetsumzug im Unterland„, warten immer sehr viele Zuschauer auf die Gruppen, Zünfte, Garden und Wagen. Die Stimmung ist immer toll und nach dem Umzug treffen sich viele auf dem Marktplatz im Narrendorf. Und die Rückfahrt mit dem Bus wird mit fröhlicher Musik und unserem tanzenden und Bob-fahrenden Narrensamen sicher nicht langweilig !

Am Rosenmontag waren wir nun schon zum 10. Mal in Erlenbach-Binswangen beim Umzug der Boschurle dabei. Trotz Sturmwarnung hatte die Gemeinde den Umzug starten lassen. Heftige Windböen gab es – vor allem vor dem Umzug beim Empfang der Prinzenpaare in der Genossenschaftskellerei. Natürlich tat das der Stimmung keinen Abbruch und die Guggenmusiken, die nach dem Umzug auf dem Erlenbacher Rathausplatz sorgten gute Laune bei allen, die noch lange blieben.

Den letzten Tag der diesjährigen Kampagne verbrachten wir bei – wie hier fast immer – nassem Wetter in Schwäbisch Gmünd. Die meisten der Sumpfies nahmen gemeinsam die Bahn – so begann der letzte Tag schon mit einem Treffen verschiedener Fasnetsgruppen im Zug.  Der 45. Gmender Fasnetsumzugzog ab 13.30 Uhr mit 87 Gruppen durch die Stadt. Auch hier gab es alles, was zur Fasnet gehört: Prinzenpaare und Wagen, Garden, Hexen,  viele bunte Narrengestalten und natürlich Guggenmusiken !

Nass aber gut gelaunt und wie immer gut gestärkt nach einem Besuch im schon traditionellen Imbiss fuhren wir zurück. Viele Goischder blieben gleich in der Bahn und fuhren nach Nellmerbach zu den Geesmusikern, um dort tradtionell die Fasnet bei der Geesverbrennung zu beenden und das Häs um Mitternacht abzulegen.

Am Aschermittwoch trafen wir uns im Vereinsheim der Blumen- und Gartenfreunde zum internen Ausklang. Reste des Aufflackerns wurde „beseitigt“ und viele Bilder aus der Kampagne gezeigt. Schön, dass so viele da waren und DANKE an das Grill- und FrittierTeam um Kurt und Rolando. Danke natürlich auch an die Blu-Ga´s, dass wir Euer Heim wieder einmal nutzen durften !

Heiße Phase, Teil 1

Unter dem Eindruck einer Flut von Bildern und vielen Ereignissen hier ein erster Eindruck zur „heißen Phase“ der Fasnet.

Die „heiße Phase„, also die letzten sieben Tage bis Aschermittwoch, begann bei uns mit dem Rathaussturm in Leutenbach. Die Gessmusiker trafen sich mit allen Narren und vielen Leutenbachern um 17.33 Uhr vor dem Rathaus, um dem Bürgermeister den Rathausschlüssel abzunehmen.

Die Putzweiber Anna und Berta gaben sich müde und erschöpft – genug Energie um Bürgermeister Jürgen Kiesl ordentlich die Leviten zu lesen und gemeinsam mit den Geesmusikern das Rathaus zu übernehmen hatten sie allemal.

Am nächsten Morgen ging es zu Narrenmesse nach Winnenden in die St. Karl-Borromäus-Kirche. Viele Gruppen und Narren waren gekommen, um gemeinsam mit den Querköpf´ die Narrenmesse zu feiern. Jede Gruppe wurde aufgerufen und begrüßt („Ihr seid dahoim !“)  – mit dem Gesang der katholischen Litanei. Die Fürbitten wurden unter den Stichworten Freude, Loslassen, Offenheit, Neues wagen, Trauer und Trost, und Akzeptanz von den Vertretern verschiedener Vereine vorgetragen – und natürlich kam auch die Musik bei den Querköpf´ keinesfalls zu kurz.

Danach ging es in lockerer Aufstellung durch das Markttreiben der Stadt zum Rathaus, wo schon alles dekoriert war. Das Motto in diesem Jahr war die Bewerbung zur Landesgartenschau 2032. Dunja, die musikalische Leiterin und Sprecherin der Querköpf´ teilte gleich mit, dass der Winnender OB Holzwarth sich für Winnenden gemeinsam mit Schwaikheim um die Gartenschau beworben hat, Leutenbach aber ausgestiegen war.

Deshalb ließ sie „Hartmut“, „Jürgen“ und „Norbert“ zunächst verkleidet als Gärtner Bäume pflanzen, danach als Gartenzwerge einen „Quermops“ (Mischung aus dem Winnender Mops und einem Querkopf) zeichnen. Natürlich als ein Logo für die Landesgartenschau. Zum Schluss mussten sie als Bienen getarnt Blüten, die im Publikum verteilt waren, bestäuben. Alles half nichts. Das Rathaus wurde mit der Fahne der Querköpf geschmückt und der Schlüssel übergeben.

Nach der Machtübernahme der Narren in Winnenden zogen viele der Gruppen weiter nach Schwaikheim, wo um 15.01 Uhr der 9. Sturm auf das Schwaikheimer Verwaltungszentrum anstand.

Wir freuten uns sehr über viele Gruppen: die Geesmusiker aus Nellmerbach, der Faschingsverein Burgstetten, die Holmale aus Ingersheim, die Elefanties, die 1. Narrenzunft Althütte, die Fellbacher Weingoischder, die Kelter-Hexen aus Aldingen hatten sich nach Schwaikheim aufgemacht. Und natürlich die Querköpf´und die Großheppacher Bloggoischd´r – beide Guggenmusiken sorgten ordentlich für Stimmung auf unserem Rathausvorplatz.

Derweil machten sich die Sumpfgoischder daran, Bürgermeister Häuser die Meinung zu sagen – besonders zu den vielen Bauvorhaben der Gemeinde. Durch gute Worte ließ sich Herr Häußer nicht dazu bewegen, den Schlüssel zum Rathaus herauszugeben. Und so musste unser Sprecher Holger wieder die Sumpfgoischder und die Putzteufel von den Landfrauen nach oben schicken, um den Schultes herauszuholen. Die Schlüsselübergabe glückte und das Banner der 1. Narrenzunft Schwaikheim, Sumpfgoischder,  wurde entrollt.

Testing

Unten kam aber nicht der Bürgermeister an, sondern „Baumeister Bob“ (oder Baumeister Gerhard) mit einem großen Werkzeugkasten voller Obst und Bonbons für die versammelte Narrenschar.

Die Bewirtung hatten natürlich wieder die Landfrauen übernommen. Danke Euch dafür – bestimmt hattet ihr in diesem Jahr nicht allzu viel übrig ;-).

Nach dem Abbau versammelten sich die Sumpfgoischder erst einmal zur Stärkung im „Rübezahl“, wo Stefan uns mit Rostbraten, Camembert und Getränken so gut versorgte, dass ein paar Goischder noch weiter in den Weiberfasching zogen.

Althütte, Elefanties und Lauchheim – und Vorschau

Das vorletzte Fasnetswochenende war klasse.

Wir waren beim Narrensprung der Rechaspitzer in Althütte. Mit 52 Gruppen und neuem Umzugsverlauf war es bei strahlendem Sonnenschein wieder schön warm für uns. Anschließend fanden sich die meisten in oder vor der Halle zum Treffen ein, bevor es um 17.00 Uhr zur Narrentaufe und zum Rathaussturm ging.

Sechs Täuflinge wurden von Paten aus Zünften ihrer Wahl getauft – eine recht nasse und auch schlammige Angelegenheit ! Die Täuflinge durften irgendwann zum Duschen Richtung Festhalle gehen – aber das Rathaus musste der unfallbedingt angeschlagene Bürgermeister doch noch abgeben. Im dritten Anlauf gelang den Rechaspitzern das Eindringen und sie übernahmen die Macht bis zum Aschermittwoch.

Einige Goischder waren vor und auch nach Althütte noch bei unseren Freunden, den Elefanties in Birkmannsweiler. Dort spielten „unsere Querköpf“ und auch die Bloggoischd´r, die ja auch schon so oft zu uns kamen.

Am Sonntag waren wir dann wieder mit dem Bus unterwegs und unser „Urlauber“ Siggi war wieder als unser Fahrer dabei. Es ging nach Lauchheim zu den Bettelsack-Narra. Und die hatten wirklich alles richtig gemacht: tolles Wetter (natürlich von uns mitgebracht  ;-)), 88. Gruppen. Super Stimmung bei den Zuschauern. Und danach ein richtig schönes kleines Narrendorf, wo man sogar Stuttgarter Narren traf, die lieber in die Provinz fahren, um Spaß zu haben .

So und jetzt ganz viele Termine:

Heute am Donnerstag geht es vormittags zur Narrenmesse nach Winnenden und zum anschließenden Rathaussturm der Querköpf – unbedingt sehenswert (besonders wenn Sie Konfetti mögen).

Der wichtigste Termin kommt danach: unser Rathaussturm in Schwaikheim ab 15.01 Uhr !

Wo? Natürlich vor unserem Schwaikheimer Rathaus !

Bitte kommen Sie ALLE. Egal ob klein, groß, jung oder alt – die Sumpfgoischder und die Putzteufel (unsere Landfrauen)  freuen sich. Was müssen Sie mitbringen?

VIEL gute Laune.

Schließlich muss doch auch unser Schultes sein Amt zumindest kurzzeitig abgeben !

Testing

Natürlich gibt es auch nach dem SchmoDo (Schmotzigen Donnerstag) noch viele Termine:

Am 01.03. sind wir bei den Reichenberger Burghexen in Oppenweiler. Zuerst zur Narrenmesse, dann zum anschließenden Rathaussturm mit Taufe neuer Hexen.

Weiter geht es dann zum 8. großen Narrenumzug der Donnerhexen nach Mühlhausen.

Am Samstag, den 02.03.2019, sind wir wieder in Waiblingen beim Umzug dabei. Ab 14.30 Uhr geht es los. Wir hoffen natürlich viele Schwaikheimer zu sehen !

Den Fasnetssonntag verbringen wir (wieder mit Siggi und Bus) in Bad Wimpfen. Wimpfen ist immer ein Erlebnis !

Am Rosenmontag sind wir traditionsgemäß schon zum 10. Mal bei den Binswanger Boschurle in Erlenbach-Binswangen dabei.

Unseren letzten großen Umzug haben wir dann in Schwäbisch Gmünd beim 44. Gmender Fasnetsumzug und anschließend gehen sicher noch viele zur Gees-Verbrennung unserer Freunde von den Gees-Musikern. Da wird dann das Häs endgültig abgelegt und die Fasnet ist vorbei. . . . . . . .

Für unseren internen Abschied treffen wir uns dann am Aschermittwoch im BluGa-Heim – danke schon jetzt dafür an die Blumen- und Gartenfreunde. Nähere Infos kommen intern.

Hochdorf und Unterkochen

Das vergangene wirklich heiße Fasnetswochenende begannen wir mit der Narrenmesse zum 20. Jubiläum der Dalba-Hexa in Hochdorf (Nähe Göppingen). Im ökumenischen Gottesdienst freute sich besonders der katholische Pfarrer über die bis zum letzten Platz gefüllte Kirche und die Freude der Fasnachter, denn die Hexen hatten sich zum Jubiläum den Gottesdienst gewünscht. Die Guggen der Granada Fetza sorgten dafür, dass in der Kirche musikalischen Narrenklänge ertönten.

Danach nahmen wir als 59. von 92 Gruppen am Großen Dämmerumzug der Dalba-Hexa, allerdings war – vielleicht auch wegen des guten Wetters – erst ganz am Ende des närrischen Treibens Dämmerung zu erkennen. Unsere Lichter kamen noch nicht zur Geltung. Anschließend verteilten wir uns auf der Narrenmeile und in der Halle, um uns ins fröhliche Treiben zu stürzen.

Sonntags trafen wir uns schon um 9.45 Uhr am Bahnhof, um mit dem Bus zum Umzug der Bärenfanger in Unterkochen zu fahren. Unser Fahrer Karl (in Vertretung unseres abwesenden Siggis) kennt uns nun auch schon gut und fährt uns immer wieder gerne. Gut gelaunt trafen wir in Unterkochen ein und auch unser Zunftmeister kam noch rechtzeitig zum Empfang der Vereinspräsidenten und Zunftmeister. Auch wenn dafür wegen kurzer Verwirrung noch eine Wanderung eingelegt werden musste. Diesmal waren wir die 21. von 72 Gruppen und es war viel los auf den Straßen von Unterkochen – das Wetter war fast schon zu warm für unser Häs. Aber die Zuschauer waren natürlich begeistert und eifrig dabei.

Kommenden Samstag sind wir beim Wochenende der Rechaspitzer in Althütte dabei. Ab 14.01 beginnt der Narrensprung durch den Ort.

Sonntags sind wir schon wieder mit dem Bus unterwegs: diesmal zu den Bettelsack-Narra In Lauchheim.