Unsere Vorsitzende Melanie rief uns auf, am 25.03. an einem Umzugaußerhalb unserer Kampagne teilzunehmen.
Allerdings konnten die schon „eingemotteten“ Häs´ im Schrank bleiben.
Leider hatte uns kein befreundeter Verein eingeladen, sondern unser Lagerraum war uns gekündigt worden und wir mussten in ein neues Lager umziehen.
Zum Glück ist der neue Raum nicht weit vom alten entfernt, sodass wir weder Autos noch Anhänger brauchten – allerdings viele fleißige und motivierte Helfer, die jedes einzelne Teil (von den Zelten zum Aufbau für Feste über die Deko für den Rathaussturm bis zu den Regalen u.v.a.) ins neue Lager schleppten.
Aber Dank den fleißigen Goischdern auf unserem Bild konnte die Arbeit an einem Vormittag erledigt werden.
Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen, liebe Freunde und Förderer,
die
Hauptversammlung der 1. Narrenzunft Schwaikheim
findet
am Donnerstag, den 11.05.2023, um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte, Kirchgasse 1, in 71409 Schwaikheim
statt.
Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Tagesordnungspunkte sind nachfolgend aufgeführt.
Anträge zur Hauptversammlung sind bis 05.05.2023 schriftlich (gerne auch per E-Mail unter vorstand@narrenzunft-schwaikheim.com) bei der Vorstandschaft einzureichen.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Berichte a) Vorstand / Zunftmeister /Aktuelles / Mitglieder / Kampagnenrückblick b) Schriftführer c) Terminkoordinator /Stand Einladungen / Ausblick d) Orgateam e) Masken- und Steckenwart f) Aussprache
3. Finanzen a) Bericht Kassier / Jahresabschluss, Aktuelles b) Bericht Kassenprüfer c) Entlastung Kassier
Von einer Aktivität in der Fasnetszeit haben wir noch nicht berichtet, aber natürlich wollen wir die nicht auslassen:
Bevor wir am Fasnetsdienstag zum Umzug nach Stuttgart gefahren sind, haben einige Goischder die Kinder im Kinderhaus Panoramastraße, den Schul–Hort und den Paula–Korell–Kindergarten besucht.
Im Panorama-Kinderhaus erinnerten sich unsere jüngeren Goischder an längst vergangene Tage, als sie selbst noch dort im Kindergarten waren und auch die Erzieherinnen freuten sich, fast erwachsene „Kinder“ wieder zu sehen.
Im Hort ist unser Goischd Claudia tätig und auch im Paula-Korell-KIndergarten ist sie noch als „unsere Claudi“ bekannt.
In jeder Gruppe haben wir unser Häs erläutert, was die Farben und Symbole bedeuten und auch unsere Geschichte vom Teufelsbrunnen kindgerecht erzählt.
Selbstverständlich wurde mit den Kindern auch gesungen und gelacht und viele Fragen beantwortet. Ganz mutige Kinder durften sogar unsere Masken ausprobieren.
Wir freuen uns sehr, dass die Schwaikheimer Kinder uns kennen und mögen und vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr wieder, Kinder zu besuchen 😉
Wer selbst unsere Geschichte noch einmal nachlesen will, dem sei die Rubrik „Wir über uns/Geschichte“ empfohlen.
Die heiße Zeit der Fasnet begann bei uns am Mittwoch, den 15.02., mit dem Rathaussturm in Leutenbach. Anna und Berta kamen diesmal als fromme Schwestern mit den Geesmusikern zum Rathaus und äußerten unter anderem den Wunsch nach einem „Schweigekloster light“, damit im kommenden Wahlkampf zur Bürgermeisterwahl nicht allzu viel geschwätzt werde.
Natürlich hatte Bürgermeister Jürgen Kiesl auch in diesem Jahr wieder keine Chance gegen die Narren und ist bis Aschermittwoch abgesetzt.
Den Schmotzigen Donnerstag begannen wir dann auch ganz fromm in der Kirche St. Karl Borromäus in Winnenden, wo Maria eine tolle Predigt hielt und die Querköpf´ die Narren und Freunde der Fasnet in der vollen Kirche in Stimmung brachten.
Anschließend ging es mit einem kurzen Umzug durch die Winnender Innenstadt vor das Rathaus. Hier hatten sich die Querköpf´ viel zum Thema Winnender Wunnebad einfallen lassen. Dass z.B. das Hallenbad schließt, noch bevor das Freibad wieder eröffnet, kam gar nicht gut bei Sprecherin Dunja an. Ebenso wenig wie die horrenden Kosten der Renovierung. Auch zu den Öffnungszeiten hatte Dunja ein paar Verbesserungsvorschläge. Die Fahne der Querköpf´ wurde gehisst und das Rathaus erfolgreich erobert.
OB Hartmut Holzwarth und BGM Jürgen Haas wurden in die Umkleidekabine geschickt und kamen im „Badeanzug“ wieder heraus und müssten zahlreiche Aufgaben erledigen.
Die als Feierwehr verkleideten Querköpf´ verteilten dann zwar kein Wasser aber traditionell seeeehr viel Konfetti.
Höhepunkt des Tages, wenn nicht der Kampagne, war für uns Sumpfgoischder natürlich die Erstürmung des Schwaikheimer Rathauses.
Sprecher Holger musste erst die Anrede der neuen Bürgermeisterin klären – denn wie spricht man „Schultes“ weiblich aus ? – und hatte auch so einige Anmerkungen über die Rathaus-Politik zu machen. Das Einkaufen in Schwaikheim wird nicht besser, zumal auch noch nicht klar ist, ober der Netto am Standort bleibt. Und den gestrichenen Neujahrsempfang haben wir auch sehr vermisst. Immer noch fehlt den Sumpfgoischder ein eigenes Vereinsheim.
Die Bloggoischder aus Großheppach unterstützten uns eifrig musikalisch und unsere Putzteufel von den Landfrauen versorgten alle Gäste mit Getränken. Das Essen wurde in diesem Jahr von Hans &Christo angeboten.
Die Mitarbeiter um und auch Bürgermeisterin Frau Dr. Loff wehrten sich heftig gegen die Erstürmung – sogar mit Besen wurden die eindringenden Goischder abgewehrt. Aber selbstverständlich schreckt das weder Sumpfgoischder noch Putzteufel ab und so wurde das Rathaus eingenommen und die erstmals verkleideten „Insassen“ herausgeführt.
Frau Dr. Loff wurde als Bienenkönigin verkleidet und verteilte dann Honig an ihr Volk. Will sie uns etwa Honig ums Maul schmieren ? 😉
Anschließend wurde natürlich noch lange fröhlich gefeiert !
Den Freitag begannen wir wieder christlich mit der Narrenmesse bei den Reichenberger Burghexen in Oppenweiler in St. Stephanus.
Pfarrer und Burghexe Frank Schöpe hielt uns eine Predigt über Wein, der in Maßen genossen werden sollte (hoffentlich dachte kein Narr an Maßkrüge). Alter Wein sei oft der beste, aber es gäbe – sogar in seiner Kirche – oft auch „Simsegräbsler“.
Für viel Stimmung sorgten die Guggen der Lohkästrampler vom Backnanger Karnevalsclub und die Burg Schränzer von den Carnevalsfreunden Württemberg aus Rudersberg.
Anschließend zogen die Narren vor das Rathaus in Oppenweiler, um den dortigen Schultes Bernhard Bühler aus seinem Haus zu vertreiben.
Über immer noch zu viel Lärm im Ort, jetzt durch von der Bahn durch die nächtlichen Güterzüge, wurde unter anderem geklagt.
Im Rathaus gab es eine tolle Bewirtung und gute Stimmung beim Empfang der Präsidenten und Zunftmeister, draußen sorgten wieder die Lohkästrampler und die Burg Schränzer für gute Laune.
Nach dem Rathaussturm fand die Narrentaufe statt und noch lange herrschte fröhliches Treiben vor dem eroberten Rathaus.
Am Samstag, den 18.02., zogen vormittags einige Goischder zum Straßendapp der Narrenzunft Feuerbach. Der Straßendapp ist kein Umzug im eigentlichen Sinne, sondern eher ein fröhliches Narrentreiben im Feuerbacher Ortskern, rund um den Wochenmarkt und hin zur historischen Kelter, das ab 10.00 Uhr begann.
Den Goischdern hat es wieder viel Spaß gemacht, dabei zu sein, auch wenn wir auf die Zeit achten mussten, denn um 14.30 Uhr begann in Waiblingen der Große Faschingsumzug der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft und der Waiblinger Karneval Gesellschaft „Die Salathengste“.
Mit fast 90 Gruppen zog sich der närrische Wurm durch die Waiblinger Innenstadt. Mit der Nr. 67 reihten wir uns ein und hatten sehr viel Spaß an den zahlreichen und fröhlichen Zuschauern, die mit uns Narren Fasnet feierten. Wir haben hier wieder viele alte Bekannte getroffen, aber auch neue Kontakte geknüpft!
Den Fasnetssonntag verbrachten wir (wie seit 2011 immer) in BadWimpfen. 106 Gruppen waren laut der neuen Zugmarschallin Hilde teils zu Fuß, teils mit Autos oder großen Wagen dabei und die Stimmung war wie immer toll. Hier herrscht etwas mehr Karneval mit Prinzenpaaren, Garden und großen Mottowagen, aber auch die Maskenträger aus der Fasnet sind hier vertreten und sehr willkomen, genauso wie die zahlreichen Guggenmusiken, die bei Umzugsteilnehmern und Zuschauern für viel Stimmung sorgten.
Wir kamen in diesem Jahr wieder mit unserem Busfahrer Karl (dem Karle sei ein Trulla-la) und einem vollen Bus. Danke an unsere vielen Gäste, dass Ihr diesen schönen Tag mit uns verbracht habt !
Seit unserer ersten Kampagne 2010 ist jeden Rosenmontag zumindest eine Abordnung bei den Binswanger Boschurle in Binswangen-Erlenbach beim Rosenmontagsumzug dabei ! Deshalb war klar, dass wir in diesem Jahr wieder zahlreich kamen. Auch hier war die Freude groß, sich endlich wieder treffen zu können und auch die vielen Zuschauer hatten viel Spaß an den Narren.
Zum letzten Umzug in dieser Kampagne besuchten wir in diesem Jahr die Gesellschaft Möbelwagen e.V. von 1897 beim Großen Umzug in Stuttgart. Wir sind mit der S-Bahn gefahren, was natürlich nicht ganz problemfrei ging (Oberleitungsschaden), aber nach Umstieg in die Stadtbahn kamen wir rechtzeitig an, um als Nummer 38 von 58 zu starten.
Neben vielen „Fußnarren“ gab es auch 10 Wagen und ca. 100.000 Zuschauer säumten die Strecke.
Für die schwäbische Hauptstadt standesgemäß wurden nicht nur Bonbons sondern auch Spätzlepackungen verteilt. 😉
Zum endgültigen Abschluss unser Kampagne ging es abends zur Narrenparty und der Geesverbrennung nach Nellmersbach zu den Geesmusikern. Hier am Vereinsheim der Musiker wurde noch lange gefeiert, bis der Aschermittwoch anbrach und somit alles vorbei war.
Wir danken allen, die uns auch in diesem Jahr wieder begleitet und uns mit Jubel und Freude unterstützt haben. Auch deshalb macht uns die Fasnet so großen Spaß – weil wir sehen, dass sich viele mit uns über diese närrische Zeit freuen !
Am vergangenen Wochenende waren wir samstags zum Narrensprung (Umzug), Narrentaufe und Rathaussturm bei unseren Freunden von der 1. Narrenzunft Althütte eingeladen.
Mit mehr als 50 Gruppen (wir waren Nr. 31) ging es einen etwas verkürzten Weg bei sonnigem Wetter durch Althütte. Danach wurde das Rathaus erstürmt und noch neue Narren der Rechaspitzer getauft.
Anschließend zogen wir Goischder weiter zur Hallenparty unserer Freunde, den Elefanties. Hier gab es ein buntes Programm mit Guggenmusiken (u.a. die Querköpf aus Winnenden und die Bloggoischdr aus Großheppach), Tanzgarden und anderem bunten Programm.
Am Sonntag waren wir dann zum Umzug bei den Schleglern und Schendmärra von der Narrenzuft Deizisau eingeladen.
Der Umzug begann um 14.00 Uhr und zog sich mit 65 Gruppen durch die Stadt. Wir hatten diesmal die närrische Nummer 33, Nico und Achim waren unsere Fahnenträger.
Es waren sehr viele Familien mit Kindern dabei, wobei schon die kleinen keine Angst vor den Goischdern und Hexen zu haben schienen. Das anschließende Narrentreiben wurde von Guggenmusiken begleitet, sodass schon deshalb die Stimmung sehr gut war.
Wir erinnern nochmals an unseren Rathaussturm am 16.02. um 15.01 Uhr – alle dürfen gespannt sein, was unser Rathaus-Team sich hat einfallen lassen – lasst euch überraschen.
Zuvor sind wir noch bei der Narrenmesse der Querköpf und bei deren Rathaussturm in Winnenden dabei.
Und auch für die letzte Busfahrt in diesem Jahr am 19.02. nach BadWimpfen sind noch Plätze frei. Unsere Zunftmeisterin Melanie freut sich über Eure Meldung (telefonisch unter 0171/8854578 oder über info@narrenzunft-schwaikheim.com) oder Ihr fragt den Sumpfgoischd Eures Vertrauens ;-).
Am närrischen Wochenende werden wir samstags in Feuerbach zum Straßendapp und nachmittags beim Umzug in Waiblingen sei. Sonntags sind wir in Bad Wimpfen (s.o.) und am Rosenmontag in Binswangen-Erlenbach bei den Boschurle.
Den Abschluss machen wir in diesem Jahr beim KV Möbelwagen in Stuttgart.
Es gibt also noch viele Möglichkeiten, uns zu treffen.
Vielleicht schon heute, am Schmotzigen Donnerstag – bei uns in Schwoiga !
Vergangenen Freitag waren einige Goischder bei unseren Freunden den Holmale in Ingersheim auf deren Glühender Hexennacht.
Viele Guggenmusiken haben gespielt, die Stimmmung war natürlich entsprechend super !
Samstags ging dann eine Abordnung zur Donnernacht der Donnerhexen nach Stuttgart–Mühlhausen. Dies war eine Hallenveranstaltung und auch hier war natürlich viel los, viele Guggen auf der Bühne und sonstige Darbietungen.
Sonntags freuten wir uns dann alle auf den Straßenumzug in Kornwestheim.
Einige Goischder reisten per Auto, andere in der großen Gruppe per S-Bahn an. Nass waren wir schon beim Zusammentreffen etwas – und besser wurde es nicht.
Schon beim Empfang der Zunftmeister, Prinzessinnen und anderer närrischer Würdenträger schien es, als machten sich alle gegenseitig Mut: „das hält uns gar nicht ab, nach so langer Zeit endlich wieder Treffen und Umzüge“.
Ab 13.00 Uhr zogen dann 2800 Narren in 87 Gruppen durch den inzwischen strömenden Regen in Kornwestheim. Zahlreiche Hexen, Teufel und anderen Sagengestalten (wie wir ;-)) und auch Garden und Musiken waren dabei.
Aber auch die Zuschauer erwiesen sich als echte Narren und standen zahlreich am Straßenrand, auch noch als die mit der Nummer 68 gestarteten, inzwischen leicht aufgeweichten Sumpfgoischder an ihnen vorbei zogen !
Unser besonderer Dank gilt den uns folgenden Ghostbusters aus S-Mühlhausen, die uns nicht nur nicht gejagt haben, sondern einen erschöpften Goischd am Ende des Umzug kurzerhand in ihrem Wagen mitgenommen haben. Danke ! Das sind wahre Narren-Freunde.
Wir erinnern nochmals an unseren Rathaussturm am 16.02. um 15.01 Uhr – alle dürfen gespannt sein, was unser Rathaus-Team sich für die neue „Schultine“ (oder wie sagt man Schultes in weiblicher Form?) hat einfallen lassen – lasst euch überraschen.
Und auch für die letzte Busfahrt in diesem Jahr am 19.02. nach BadWimpfen sind noch Platze frei. Unsere Zunftmeisterin Melanie freut sich über Eure Meldung (telefonisch unter 0171/8854578 oder über info@narrenzunft-schwaikheim.com) oder Ihr fragt den Sumpfgoischd Eures Vertrauens ;-).
Früherer Umzug in Bad Wimpfen mit vielen Zuschauern
Hallo an alle Fasnetsfreunde und Fans der Sumpfgoischder,
wir waren am vergangenen Wochenende viel unterwegs, deshalb alle Berichte nur ganz kurz.
Schon am Freitag war eine kleine Abordnung beim FrohenFaschingsverein in Gerlingen zum 6. Masken und Brauchtumsspassturnier zu Gast.
Samstags zog es die ersten dann zum 22. Rathaussturm der Strohgäunarren nach Hemmingen. Die Veranstaltung war wie immer toll – ob aus dem angekündigten Skigebiet dank einer Deponie etwas wird? Das bezweifeln wir mit den Narren, zumal selbst der Bürgermeister skeptisch bleibt. Aber solange nur die Fledermäuse über Hemmingen kreisen, ist ja alles gut. 😉
Danach zogen die Goischder weiter nach Gerlingen, um den FrohenFaschingsverein bei Stellen des Narrenbaums zu unterstützen.
Anschließend waren viele Goischder bei der Glühenden Hexen- und Guggennacht der Remshexen in Fellbach-Schmiden.
Die Stimmung war auch hier super – Guggen, Tanzgarden und Brauchtumstruppen sorgten abwechselnd für Stimmung und Unterhaltung.
Sonntags waren dann sehr viele Goischder wieder in Gerlingen, um am 44. Umzug des Frohen Faschingsvereins mit 86 Gruppen (wir waren Nummer 68) mit über 2500 Narren teilzunehmen.
Viele der über 3000 Besucher kamen kostümiert und die Stimmung war sehr fröhlich und ausgelassen.
Es war ein tolles Fasnets-Wochenende !
Bitte denkt an unseren 13. Rathaussturm am 16.02.2023, um 15.01 Uhr – siehe Plakat. Die Putzteufel der Landfrauen sind natürlich wieder dabei, 2 Guggenmusiken kommen und für das leibliche Wohl sorgen „Hans und Christo“ mit ihrem „Foodtruck“.
Wer uns einmal „life“ und nicht nur als Zuschauer erleben will:
Für die Bus-Ausfahrt am 19.02.2023 nach Bad Wimpfen sind noch ein paar Plätze frei ! Meldet euch über unsere Homepage (info@narrenzunft-schwaikheim.com) oder direkt bei unserer Zunftmeisterin Melanie an!
Am zweiten Fasnetswochenende ging es schon am Freitag, den 13.01.2023, zur Party unserer Freunde von den Geesmusikern. Ab 19.30 Uhr war im Vereinsheim der Gees viel Trubel und natürlich eine super Stimmung.
Samstags ging es dann zum 2. Auenwalder Narrentreiben der Schpieallombaschlotzer mit anschließender Hallenparty.
Als Nummer 80 von 88 Gruppen starteten wir zwar spät aber fröhlich in den Umzug. Wir trafen auch hier wieder auf viele bekannte Gruppen und ein tolles närrisches Publikum.
Wir laden nochmals ein, mit uns am 21.01.2023 per Bus nach Lauffen im Schwarzwald zu fahren.
Unsere Zunftmeisterin Melanie gibt unter 0049 171 8854578 gerne darüber Auskunft.
Auch für die Ausfahrt am 19.02. nach Bad Wimpfen können Sie sich schon einmal anmelden.
Am 05.01.2023 hatten wir unser internes Aufflackern im privaten Rahmen.
Es war sehr schön, die Goischder zumindest wieder „in grün“ zu sehen und uns gemeinsam auf die Kampagne einzustimmen.
Am 06.01. ging es dann zu den Holmale nach Ingersheim, die auch nach langer Pause erstmals wieder ihr Häs abstauben und neue Hexen, Dämonen und Fährleute taufen konnten – endlich wieder Brauchtum bei der Fasnet !
Viele Goischder fuhren noch nach Fellbach zum Wecken der Weingoischder, das mit viel Essen und gutem Wein der Genossenschaft, einem Wettstreit zweier Guggenmusiken im Hof der Neuen Kelter und einem tollen Feuerwerk verbunden war. Anschließend ging es in der Kelter mit Brauchtum, Männerballett und viel Spaß auch bei den Weingoischdern in die neue Kampagne.
Tags darauf waren die Sumpfgoischder beim 13. GöppingerNachtnarrensprung dabei. Weit über 100 Gruppen und Musiken trafen sich ab 15.00 Uhr zum Guggenmonsterkonzert auf dem Schlossplatz und ab 16.00 Uhr zog der Narrensprung durch die Stadt. Viele gut gelaunte Besucher zeigten, dass nicht nur die Narren die Fasnet vermisst hatten.
Diese Woche sind wir am Samstag, den 14.01., bei den Schbillombaschlotzern zum 2. Nachtumzug bei der 1. NZ in Auenwald.
Am 21.01. laden wir alle Fasnetsfreunde ein, mit uns per Bus zum 20. Nachtumzug nach Lauffen im Schwarzwald zu fahren.
Infos darüber gibt unsere Vorsitzende und Zunftmeisterin Melanie unter Tel. 0049 171 8854578.
Wir freuen uns über zahlreiche Mitfahrer.
Am Sonntag, den 19.02., fahren wir ebenfalls mit dem Bus nach BadWimpfen, auch hier sind Gäste gerne willkommen. Meldet euch einfach bei Melanie.